Arouse the DAMPFHAMMER!
e.V. Mitglied
Fahrzeuge: VW Polo 1.6 TDI - Spritspar-Projekt
Lotus Elise - K20-DAMPFHAMMER Motor-Projekt

Zitat von
SPY#-2194
Ist halt ein netter “one site’er”. Wundert mich, dass du ohne ein Datenblatt zu wälzen so ein Gerät gekauft hast, auch noch für die Kohle? Ich meine, außer diesem schlichten drei Balken Diagramm (ohne Skalierung und Einheiten) habe ich keinerlei Informationen gefunden, was Messtechnik/-methode und Genauigkeit angeht. 1% Wiederholungsgenauigkeit ist auf der Seite die einzige Kennzahl, die man irgendwie “festnageln” kann. Aber ob ein Messwert jetzt 49 oder 50% ungenau ist, ist jetzt nicht gerade ein Qualitätsmerkmal.

Du hast recht, das ist nicht mein Habitus, der wäre mindestens 3 Angebote mit meinem Lastenheft zu vergleichen. Aber hier war Zeit knapp, es gab genau noch 4 Gelegenheiten. Letzten Samstag haben wir den Lotus eingemottet.
Die letzten Wochen war richtig viel Umsatz und ich hatte einen sehr guten Lerngradienten. Wir haben eine Ergopraxis mit 7 Fachkräften und 1'er Schreibkraft gekauft. Die Kaufpreis- und Vertragsverhandlung hab ich persönlich und selbstständig mit den Verkäufern und deren Anwalt geführt. Dafür las ich mich in Verhandlungsstrategien, Kaufpreisschätzverfahren, Vertragsregeln und die Gesetzeslage rund um Praxiskäufe ein, hab ein nach der Ertragswertemethode aufgebautes Kaufpreisschätzmodell aufgebaut und den Anwalt der anderen Seite um 40 % auf den Boden der Tatsachen runtergeholt. Beide Seiten haben einen guten Tausch gemacht, das war ein sehr feiner Erfolg für mich. Das alles neben der DAMPFHAMMER- und Viertelmeilemotor sowie Blasprüfstandsgeschichte und meinem Vollzeitjob. Das war eine sehr spannende Zeit, hat viel Spaß gemacht aber auch Zeit in Anspruch genommen. Letzten Sonntag Abend, ich hatte noch ein paar Aufgaben die ich erledigt haben wollte (KFZ-Versicherung und so....), sagte stattdessen zur Frau, ich will nur noch dösen und mach das morgen. Das letzte mal als ich Dampf raus nahm war nach 6 Monaten Programmierung an der 1D-Motor-Software irgendwann in 2016. Damals wollte ich auch nur noch nuunh (= oberallgäurisch für dösen oder Nickerchen machen), Urlaub von den eigenen Ansprüchen machen
. Dann klappt das auch mit den Investionsbetrachtungen wieder.

Zitat von
SPY#-2194
Gutes Gelingen dennoch beim Versuch es irgendwie gerade zu ziehen. Als erstes musst du aber halt rausfinden, wo da das Nadelöhr sitzt. Abtastrate generell oder doch in der Übertragung. Und da kann es ja auch an der Hardware liegen. Dann endet das ja quasi im Neubau vom Gerät in Eigenleistung. :/
Vom Prinzip habe ich den Eigenbau schon vorbereitet und ins AEM Infinity reinprogrammiert. Die Beschleunigung wird mit 10 Hz in drei Richtungen aufgezeichnet. Gleichzeitig rechne ich die auch aus meinem Fahrwiderstandsprogramm raus und hab dann zwei Quellen
. Die Beschleunigungsverläufe kann ich aktuell nicht auswerten, dazu muss ich den Sensor erst mal an das Chassis schrauben. Aber im Prinzip rechnet das AEM schon jetzt alle 4 Fahrwiderstände aus, es fehlt noch die Kalibrierung aller Eingangsparameter. Ein Thema für nächstes Jahr. Beim Lotus, bei dem ich jeden nur erdenklichen Zugang habe, ist das fein, bei externen brauchts eine universellere Lösung.
So, genug aus dem Nähkästchen.
Blasprüfstand:
Der geht ab wie Lutzi. Allerdings braucht noch etwas Feinjustage und einen K20-fähigen ZylKo-Träger, damit auch für die Honda-Welt Tür und Tor offen stehen. Momentan haben wir nur 82 und 84 mm Bohrungsdurchmesser (VW-Bohrungsmaße). Die Leistungsaufrüstung macht richtig Laune.
Viertelmeile-Projekt:
Jetzt geht's in die Schweißarbeiten. Dafür muss ich heute noch eine Auslegung des Sammlers für unseren Schweißspezialisten abliefern.
DAMPFHAMMER-Projekt:
Für die Validierung meines Straßendyno-Messprogramms mach ich noch den Vergleich mit dem Polo. D.h. nächsten Samstag den Polo auf die Radlastwaage stellen. Die Ausrollkurve reinfahren um cW-Wert x Stirnfläche sowie den Rollwiderstandskoeffizienten rauszurechnen. Dann ein paar rotierende Massenträgheiten rausmessen (Anlaufmessung über Zeit mit einem definierten Hebel und Gewicht) und dann geht's in die Leistungsmessung: DynoRoad vs. Straßendyno vs. Prüfstandsrolle mit dem Polo. Damit ziehe ich eine Referenz klar, von der aus ich dann die Ergebnisse für den Lotus argumentiere. Von der Prüfstandsseite habe ich den Berlin-Messpunkt, die Katastrophen-Prüfstand-Messung und meine eigenen Messungen. Mit meiner Validierungsreferenz, den Polo-Ergebnissen und meinem Mess-Rechen-Werkzeug, und den Straßenmessungen bin ich in der Lage mehr über den aktuellen Leistungsstand des DAMPFHAMMER auszusagen. Für die Stillstandszeit bis zum Frühjahr ist das für mich von großer Bedeutung, will endlich mal wissen was da Sache ist.
So jetzt geht's mir besser
.
Lesezeichen