e.V. Mitglied
Fahrzeuge: Cm2 TypeS
ED6 D16A9
EE8
EE9
EG8 B18C4
EE4 Beagle
ED3
W108

Zitat von
rattenfaenger
1. Ich habe eine generelle Verständnisfrage zum Kraftstoffsystem. Am Tank gibt es 3 Anschlüsse. Vorlauf, Rücklauf, und die 3. Leitung kommt vom Kohlebehälte. Der Kohlebehälter wandelt gasförmigen Kraftstoff wieder in flüssigen um und leitet den Sauerstoff nach draußen? Wie funktioniert das genau? Die Zuleitung zum Kohlebehälter kommt von einem MAP-Sensor? Was hat der damit zutun? Meine Hauptfrage: Könnte man das System vereinfachen, sodass es nur noch 2 Leitungen (also Vor- und Rücklauf) gibt. Bei Rallyes sind wir bald gezwungen; FIA-Tanks zu verbauen. Da gibt es dann zwangsläufig nur 2 Leitungen. Über Erklärungen und Tipps wäre ich Euch dankbar!
VG
Guten Morgen. Dort hast du einen Verständnisfehler.
Eine Unterdruckleitung des Aktivkohlefilters geht zum "auf Deutsch" Spülabsperrmagnetventil, nicht zum Map Sensor.
Der Map Sensor sitzt daneben und bekommt nur einen Unterdruckschlauch von der Drosselklappe (geht neben dem rot ummantelten oben an die Drosselklappe).
Das andere Ventil oben heißt eingedeutscht Druckreglerabsperrmagnetventil.
Sperrt die Unterdruckleitung zwischen Benzindruckregler und Ansaugbrücke.
Wenn du radikal mit der Situation umgehen willst, dann baust du den Aktivkohlefilter samt beider Ventile und allen Schläuchen aus. Mit dem Schlauch vom Benzindruckregler gehst du dann direkt zur ASB.
Den Stutzen oben an der Drosselklappe wo der rot ummantelte Schlauch dran war lässt du offen oder machst einen Blindstopfen drauf.
Dann bleibt noch ein Stutzen an der Spritzwand über, das ist der die Tankbe- und entlüftungsleitung. Dort habe ich einfach einen Schlauch drangemacht und an einer unauffälligen Stelle enden lassen, wo die Dämpfe sicherheitshalber weder in den Innenraum noch Richtung Krümmer können. Kannst den Stutzen auch einfach offen lassen, sieht halt nicht so schön aus.
Manche verbinen den Stutzen auch mit dem Stutzen der Drosselklappe oben, aber da habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da die Leitung zum Tank halt auch als Belüftung dient und über diesen Stutzen halt ständig Unterdruck entsteht.
Fehlermeldungen kommen keine, das System ist nicht überwacht. Habe das zigfach so praktiziert und nie Probleme gehabt.
Grüße
Lesezeichen