Zitat Zitat von ThePreacher Beitrag anzeigen
Da sich augenscheinlich im Betrieb nichts ändert und er weiterhin seine normale Drehzahl bei 700 hält, wie siehts mit der Fahrerei aus? Würdet ihr erstmal weiterfahren? Hab da Horrorsachen gelesen mit Klopfsensor und möglichem Motorschaden. Hab da jetzt n bissl Bammel. 😅
Honda stimmt seine Motoren so ab das bei Soll-Kraftstoff und -motorzustand die Verbrennung nicht klopfend ist. Das Anti-Klopfsystem ist ein Absicherung für die Bedingungen wo es durch Ansaugtemperatur, klopfempfindlicheren Sprit und Volllasttouren in allen Drehzahlen zum Klopfen kommt. Muss also nichts passieren, aber...

Zitat Zitat von ThePreacher Beitrag anzeigen
...Ich hab da im Netz was von um die 30€ für den Sensor gesehen.
...wenn der nur so viel kostet: kaufen, austauschen, Kabel überprüfen. Bei dem Fehler kann der ECU Kontakt, der Ladungsverstärker in der ECU, das Kabel ECU-Sensor, der Kontaktstecker oder aber auch der Sensor selbst defekt sein. Bei absichernden Systemen sollte man nicht lange fackeln, sondern handeln.

Zitat Zitat von ThePreacher Beitrag anzeigen
...Ist das der Klopfsensor?
Was ist das für ein Motor? Der K20A, A2, A3, Z1, Z3, Z4 haben den auf der langen Seite unterhalb der Ansaugbrücke am Motorblock angebracht. Das sieht nach einem Klopfsensor-ähnlichem Sensor in 90°-Verkabelung aus, aber ist auf der kurzen Seite am Zylinderkopf angebracht. Ich weiß selber man kann klopfende Verbrennung auch am Kopf messen, die Körperschallwellen werden ja auch in den Zylinderkopf eingeleitet, allerdings messen dort sehr wenige OEM's. Bitte Motorcode, steht bei allen K-Serie-Motoren rechts der Ansaugbrücke, am Block-integrierten Flansch, an dem der Starter verschraubt ist, ablesen.